⦿ Ausstellung
Nikolas Schmid-Pfähler und Carolin Liebl (Offenbach): RE: PLACES
Nikolas Schmid-Pfähler und Carolin Liebl (Offenbach): RE: PLACES
In a creative process lasting several minutes, a 1.70-meter-high robot excretes plastic objects and then deposits them around the exhibition space like three-dimensional brushstrokes. This creates a variety of intertwined forms with glassy surfaces and fascinating transitions in hue—material qualities not usually associated with plastic.
Moving through this scenery is a complex construction reminiscent of a planetary lander on three legs. In a branching funnel system, it transports different colored granules made from plastic waste. The plastic material is heated and compressed in a cylindrical extruder in the center of the robot, and finally swells out as a colorful mass at the bottom. The hot material bulges and writhes until it cools and solidifies into its final form. The visual and haptic experience leads to an intuitive aesthetic approach to the thematic complex of plastic and the problems that arise from its use. The objects created during an exhibition can again serve as raw material, thus closing the cycle.
The work was realized within the framework of the EASTN-DC Residency at Cardiff Metropolitan University and the European Media Art Platform EMARE program at FACT, Liverpool with support of the Creative Europe Culture Programme of the European Union.
Der Titel der Installation RE:PLACES steht für Recycling PLA Closed-Circuit Extrusion Shaper. In minutenlangen kreativen Prozessen scheidet ein 1,70 Meter hoher Roboter Kunststoffobjekte aus und verteilt sie wie dreidimensionale Pinselstriche im Ausstellungsraum. So entstehen vielfältige, ineinander verschlungene Formen mit glasartiger Oberfläche und faszinierenden Farbübergängen – Materialeigenschaften, die meist nicht mit Plastik assoziiert werden.
Durch diese Szenerie bewegt sich eine komplexe Konstruktion, die an eine planetare Landefähre auf drei Beinen erinnert. In einem verzweigten Trichter-System transportiert sie verschiedenfarbiges Granulat, hergestellt aus Plastikmüll. Das Kunststoffmaterial wird in einem zylindrischen Extruder im Zentrum des Roboters erhitzt und komprimiert, schließlich quillt es als bunte Masse unten heraus. Das heiße Material wölbt und windet sich, bis es abkühlt und in seiner endgültigen Form erstarrt. Die visuelle und haptische Erfahrung führt zu einer intuitiven ästhetischen Annäherung an den Themenkomplex Kunststoff und die Probleme, die sich aus seiner Verwendung ergeben. Die während einer Ausstellung entstehenden Objekte können erneut als Rohmaterial dienen und so den Kreislauf schließen.
Die Arbeit wurde im Rahmen der EASTN-DC Residency an der Cardiff Metropolitan University und des EMARE Programms der European Media Art Platform bei FACT, Liverpool, mit Unterstützung des Programms Kreatives Europa der Europäischen Union realisiert.